Einsatz und Weiterentwicklung offener und freier Bildungsplattformen stärken und fördern! Die Verbände und Gemeinschaften der führenden deutschen Open-Source-Systeme fordern von Politik und Gesellschaft Investitionen und besonderes Engagement, damit die Unabhängigkeit von Bildungseinrichtungen gegenüber Anbietern proprietärer Software gewahrt bleibt und die Entwicklungsgeschwindigkeit dem Aufwuchs der Anforderungen gerecht wird.
Derzeit gibt es in Deutschland 2,9 Millionen Studierende. 90 Prozent aller deutschen Hochschulen (Stand: August 2019) nutzen Lernmanagement-Systeme auf Open-Source-Basis. Dies ist im internationalen Vergleich ein Alleinstellungsmerkmal der deutschen Bildungslandschaft. Die Lernplattformen dienen der Organisation der Lehre, der Vermittlung von Inhalten und dem gegenseitigen Austausch. In keinem anderen europäischen Land wird in einem solchen Maße auf freie und quelloffene Software im Bildungsbereich gesetzt, wie in Deutschland. Die Open-Source-Bildungsplattformen stellen eine kritische Infrastruktur dar, ohne die der Lehrbetrieb nicht aufrecht zu erhalten wäre.
Die Open-Source-Softwareprodukte hinter den Bildungsplattformen werden in aktiven Gemeinschaften weiterentwickelt. Diese Gemeinschaften bestehen aus engagierten Personen, Hochschulen, Unternehmen und gemeinnützigen Vereinen. Deren Entwicklungen stehen dann der Gesellschaft entsprechend dem Prinzip der freien Software ohne weitere Lizenzkosten zur Verfügung. Diese eigenständigen und agilen Software-Communities leisten neben der Entwicklung im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch umfangreichen Support und sind insgesamt ein bedeutender Standortvorteil der deutschen Bildungslandschaft.
Über einen Zeitraum von 20 Jahren sind in Deutschland Open-Source-Softwarelösungen für die Bildung entstanden, die präzise die Bedarfe deutscher Bildungseinrichtungen mit ihren Besonderheiten abbilden. Sie erfüllen in besonderem Maße die deutschen und europäischen rechtlichen Anforderungen an Barrierefreiheit, Datenschutz und Urheberrecht. Betriebs- und Zukunftssicherheit sind nicht von produktstrategischen oder marktwirtschaftlichen Entscheidungen einzelner kommerzieller Anbieter am Markt abhängig. Die langjährige Stabilität dieser komplexen Bildungssoftware erfordert kontinuierliche Aufwände, um sie den laufenden hochdynamischen Anforderungen der Digitalisierung anzupassen.
Wir rufen dazu auf, die Offenheit und Freiheit der Bildungslandschaft in Deutschland zu erhalten, indem die bewährten Entwicklungsstrukturen durch geeignete Finanzierungen gesichert und ausgebaut werden. Darüber hinaus ist der Gesetzgeber gefordert, den Einsatz von Open-Source-Software insbesondere durch veränderte Vergaberegelungen bei Ausschreibungen besonders zu begünstigen, anstatt sie wie bisher zu benachteiligen. Die aktuellen Rahmenbedingungen bevorzugen proprietäre Produkte von kommerziell agierenden Wettbewerbern vor den gemeinschaftlich und aus der Bildungslandschaft heraus entwickelten Open-Source-Standardlösungen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die deutschen Bildungseinrichtungen in Abhängigkeit von rein marktwirtschaftlich agierenden Softwarekonzernen geraten. Einher ginge damit ein Verlust an Know-how der Expertinnen und Experten in den Open-Source-Communities und Hochschulen sowie der Zugang zu eigenen Technologien im deutschen und europäischen Kulturraum.
Wir fordern die langfristige Sicherung der freien Softwareentwicklung in der deutschen Bildungslandschaft und rufen die Politik und Bildungseinrichtungen zu einem offenen Dialog auf.
Mai 2020
Die Initiative Open Source-LMS ist hervorgegangen aus der Community Working Group LMS des Hochschulforum Digitalisierung. Wir danken für die Unterstützung!
Hochschulforum Digitalisierung
Freie, offene und communitybasierte Software
Lernmanagementsysteme wie ILIAS, Stud.IP und Moodle sind freie und offene Software (FOSS). Darunter versteht man Software, die immer und für jede Person im Quellcode einsehbar ist und lizenzkostenfrei ohne Einschränkung von Funktionalität, Nutzungsdauer oder Personenanzahl nutzbar. Wichtig ist der Aspekt der gemeinschaftlichen Entwicklung bei den hier mitzeichnenden Open-Source-LMS. Es haben sich hoch vernetzte Communities aus Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen gebildet, die ihr didaktisches und technisches Wissen in die Softwareentwicklung einbringen und sich daran professionell beteiligen.
Lernmanagementsysteme im Jahr 2020
Moderne Lernmanagementsysteme (LMS) sind die tragenden Säulen der digitalen Infrastruktur von Bildungseinrichtungen. Sie unterstützen Lehre, Lernen und Verwaltung. Andere Softwarewerkzeuge oder Dienste werden in diese LMS integriert oder an sie angedockt. Dadurch lassen sich Lehr-, Lern- und Geschäftsprozesse digital abbilden und den wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung flexibel begegnen. In der Corona-Krise wurde der gesamte Bildungsbetrieb ad hoc auf Digital umgestellt und einzig über die gemeinschaftlich entwickelten Open-Source-LMS aufrechterhalten.
Die freien, offenen und gemeinschaftlich entwickelten Lernmanagementsysteme sind die Speerspitze der Digitalisierung. In ILIAS, Stud.IP und Moodle stecken über 20 Jahre Expertise, Wissen und Know How der jeweiligen Anwendungs- und Entwicklungsgemeinschaften. Heute bilden diese Systeme das digitale Rückgrat der Bildungslandschaft in Deutschland.
ILIAS
open source e-Learning e.V.
vertreten durch:
Matthias Kunkel
Köln, 07.02.2020
Stud.IP e.V.
vertreten durch:
Cornelis Kater
Cornelia Roser
Marco Bohnsack
Göttingen, 07.02.2020
Moodle Pty Ltd
vertreten durch:
Martin Dougiamas
Perth, 25.05.2020
Moodle
Users Association Inc.
vertreten durch:
Mike Churchward
Alexander Bias
Perth, 05.03.2020
campusSource
vertreten durch:
Thomas Wenk
Hagen, 16.03.2020
FernUniversität in Hagen
vertreten durch:
Prof. Dr. Ada Pellert
Hagen, 16.03.2020
Universität zu Lübeck
vertreten durch:
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach
Lübeck, 27.04.2020
Hochschule Ruhr West
vertreten durch:
Prof. Dr.-Ing.
Susanne Staude
Mülheim, 20.05.2020
data-quest GmbH
vertreten durch:
Marco Bohnsack
Göttingen, 25.05.2020
moodleSchule e.V.
vertreten durch:
Dieter Pannen
Neukirchen-Vluyn, 26.05.2020
Gymnasium Lüchow
vertreten durch:
Dr. Rainer Bartholomai
Lüchow, 27.05.2020
linuxmuster.net e.V.
vertreten durch:
Jesko Anschütz
Schönau, 27.05.2020
Pädagogisches Landesinstitut
vertreten durch:
Dr. Birgit Pikowsky
Speyer, 27.05.2020
Kröpelin Projekt GmbH
vertreten durch:
Philipp Kröpelin
Berlin, 29.05.2020
Universität Paderborn
vertreten durch:
Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner
Paderborn, 28.05.2020
Gymnasium Bad Iburg
vertreten durch:
Christiane Schneider
Bad Iburg, 28.05.2020
Universität Bayreuth
vertreten durch:
Prof. Dr. Torsten Eymann
Bayreuth, 29.05.2020
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
vertreten durch:
Prof. Dr. Johannes Wessels
Münster, 03.06.2020
Universität Osnabrück
vertreten durch:
Dr. Wilfried Hötker
Osnabrück, 03.06.2020
Hochschule Bochum
vertreten durch:
Prof. Dr. Jürgen Bock
Bochum, 03.06.2020
Universität Würzburg
vertreten durch:
Matthias Funken
Würzburg, 03.06.2020
Hochschule Hannover
vertreten durch:
Prof. Dr.-Ing. Marina Schlünz
Hannover, 03.06.2020
Humboldt-Universität zu Berlin
vertreten durch:
Prof. Dr. iur. Eva Inés Obergfell
Berlin, 03.06.2020
Polarstern Education
vertreten durch:
Patrick Neubert
Aachen, 05.06.2020
Berufliches Schulzentrum Leonberg
vertreten durch:
Rainer Rössler
Leonberg, 05.06.2020
in2code GmbH
vertreten durch:
Alexander Kellner
Rosenheim, 08.06.2020
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
vertreten durch:
Prof. Dr. Susanne Stobbe
Wolfenbüttel, 08.06.2020
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung
vertreten durch:
Prof. Dr.Ramin Yahyapour
Göttingen, 08.06.2020
Technische Universität Berlin
vertreten durch:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß
Berlin, 08.06.2020
Abstract-Technology GmbH
vertreten durch:
Stefania Trabucchi
Berlin, 09.06.2020
Sächs. Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
vertreten durch:
Dr. Achim Bonte
Dresden, 10.06.2020
Universität Vechta
vertreten durch:
PD Dr. Gunther Schmidt
Vechta, 10.06.20
Campus 29
vertreten durch:
Stefan Hierholzer
Hamburg, 10.06.2020
Hochschule Niederrhein
vertreten durch:
Dr. Thomas Grünewald
Krefeld, 10.06.2020
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
vertreten durch:
Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper
Oldenburg, 11.06.2020
Katharineum zu Lübeck
vertreten durch:
Frank Poetzsch-Heffter
Lübeck, 12.06.2020
Herr Stratmann Gestaltungswesen
vertreten durch:
Martin Stratmann
Wedemark, 12.06.2020
Hochschule Osnabrück
vertreten durch:
Prof. Dr. Ingmar Ickerott
Osnabrück, 15.06.2020
Beuth Hochschule für Technik Berlin
vertreten durch:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Reck
Berlin, 15.06.2020
Universität Passau
vertreten durch:
Prof. Dr. Harald Kosch
Passau, 15.06.2020
Hochschule Schmalkalden
vertreten durch:
Prof. Dr. Uwe Hettler
Schmalkalden, 16.06.2020
Colin Kiegel IT-Beratung
vertreten durch:
Colin Kiegel
Köln, 17.06.2020
Servicecenter Lehre der Universität Kassel
vertreten durch:
Dr. Christiane Borchard
Kassel, 17.06.2020
Technische Universität Darmstadt
vertreten durch:
Prof. Dr.-Ing.
Herbert De Gersem
Darmstadt, 17.06.2020
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
vertreten durch:
Prof. Dr. Christian Tietje
Halle (Saale), 17.06.2020
ELAN e.V.
vertreten durch:
Prof. Dr. Thomas Hanschke
Oldenburg, 17.06.2020
RWTH Aachen
vertreten durch:
Prof. Dr. Aloys Krieg
Aachen, 18.06.2020
internetlehrer GmbH
vertreten durch:
Uwe Kohnle
Bruchsal, 19.06.2020
Berufsbildende Schulen Cuxhaven
vertreten durch:
OSTD Rüdiger Koenemann
Cuxhaven, 19.06.2020
Fachhochschule Dortmund
vertreten durch:
Prof. Dr. Wilhelm Schwick
Dortmund, 22.06.2020
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
vertreten durch:
Vanessa Ohlraun
Braunschweig, 22.06.2020
Technische Hochschule Brandenburg
vertreten durch:
Prof. Dr. Rolf Socher
Berlin, 23.06.2020
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
vertreten durch:
Prof. Dr. Christiane Hipp
Cottbus, 23.06.2020
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
vertreten durch:
Martin Böhnke
Hildesheim, 23.06.2020
Pädagogische Hochschule Heidelberg
vertreten durch:
Prof. Dr. Hans-Werner Huneke
Heidelberg, 26.06.2020
Bergische Universität Wuppertal
vertreten durch:
Prof. Dr. Dr. h.c.
Lambert T. Koch
Wuppertal, 30.06.2020
SELFSCRUM
vertreten durch:
Martin Jahr
Aurich, 30.06.2020
lern.link GmbH
vertreten durch:
Guido Hornig
Herrsching, 30.06.2020
Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen
vertreten durch:
Daniel Grupp
Friedrichshafen, 01.07.2020
BelWü-Koordination, Universität Stuttgart
vertreten durch:
Peter Merdian
Stuttgart, 01.07.2020
BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb)
vertreten durch:
Dietrich Ahlfeld
Oldenburg, 06.07.2020
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
vertreten durch:
Prof. Dr. Ulrike Cress
Tübingen, 07.07.2020
Databay AG
vertreten durch:
Philipp Hermanns
Würselen, 07.07.2020
Bündnis Freie Bildung
vertreten durch:
Dominik Theis
Berlin, 07.07.2020
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
vertreten durch:
Prof. Dr. Julia von Blumenthal
Frankfurt (Oder), 08.07.2020
Leibniz Universität Hannover
vertreten durch:
Prof. Dr. Volker Epping
Hannover, 08.07.2020
Hochschule Stralsund
vertreten durch:
Prof. Dr.-Ing. Petra Maier
Stralsund, 08.07.2020
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
vertreten durch:
Peter Ihrler
Eichstätt, 10.07.2020
Universität Ulm
vertreten durch:
Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos
Ulm, 10.07.2020
Teamaffairs
vertreten durch:
Stefan Burges
München, 14.07.2020
BSZ Waldkirch
vertreten durch:
OStD’in Barbara Berhorst
Waldkirch, 17.07.2020
GSH e.V. – GEMEINSAM.SOZIAL.
HANDELN
vertreten durch:
Mario König-Hamel
Hamburg, 20.07.2020
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
vertreten durch:
Martin Rademacher
Bonn, 21.07.2020
cyber4EDU e.V.
vertreten durch:
Michael Merz
Berlin, 22.07.2020
Albert-Einstein-Schule KGS Laatzen
vertreten durch:
Christian Augustin
Laatzen, 28.07.2020
Hochschule Wismar
vertreten durch:
Prof. Dr. Michael Schleicher
Wismar, 04.08.2020
Universität Hohenheim
vertreten durch:
Karl-Wilhelm Horstmann
Stuttgart, 13.08.2020
Technische Hochschule Mittelhessen
vertreten durch:
Prof. Dr. Katja Specht
Gießen, 14.08.2020
Hilfswerft gGmbH
vertreten durch:
Sönke Burkert
Oldenburg, 18.08.2020
Universität Duisburg-Essen
vertreten durch:
Jens Andreas Meinen
Essen, 18.08.2020
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
vertreten durch:
StD Dr. Frank Baller
Osnabrück, 18.08.2020
Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Forschung und Lehre e.V. (ZKI)
vertreten durch:
Hartmut Hotzel
Weimar, 20.08.2020
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
vertreten durch:
Prof.’in Dr.-Ing. Yvonne-Christin Bartel
Lemgo, 25.08.2020
Duale Hochschule Baden-Württemberg
vertreten durch:
Prof. Dr. Roland Küstermann
Karlsruhe, 26.08.2020
Studentische Initiative #gnuHU (Humboldt-Universität zu Berlin)
vertreten durch:
Roland Hummel
Berlin, 26.08.2020
Universität Siegen
vertreten durch:
Univ. Prof. Dr. Volker Wulf
Siegen, 02.09.2020
Stiftung Universität Hildesheim
vertreten durch:
Prof. Dr. Jürgen Sander
Hildesheim, 14.09.2020
Universität Leipzig
vertreten durch:
Prof. Dr. med. Beate A. Schücking
Leipzig, 05.10.2020
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
vertreten durch:
Prof. Dr. Andreas Zaby
Berlin, 05.10.2020
Hochschule Rhein-Waal
vertreten durch:
Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen
Kleve, 08.10.2020
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
vertreten durch:
Univ.-Prof. Dr. Georg Kausch
Mainz, 05.11.2020
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
vertreten durch:
Prof. Dr. Juliane Benra
Wilhelmshaven, 17.11.2020
Universität Bremen
vertreten durch:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter
Bremen, 23.11.2020
Albrecht-von-Graefe-Schule
vertreten durch:
Fabian Metzger
Berlin, 01.12.2020
FH Aachen
vertreten durch:
Prof. Dr.-Ing. Josef Rosenkranz
Aachen, 16.12.2020
Hochschule für Musik und Tanz Köln
vertreten durch:
Prof. Dr. Heinz Geuen
Köln, 17.12.2020
ACT • Angepasste Computertechnik
vertreten durch:
Thomas Faßbender
Bonn, 06.01.2021
Philologenverband Baden-Württemberg
vertreten durch:
Ralf Scholl
Stuttgart, 13.01.2021
Digital Souveräne Schule
vertreten durch:
Philipp Schenk
Stuttgart, 14.01.2021
grafik.werkstatt der Hochschule Offenburg
vertreten durch:
Prof. Dr. phil. Ralf Lankau
Offenburg, 19.01.2021
14.07.2020
03.07.2020
05.06.2020
03.06.2020
Copyright © 2020 · Impressum | Datenschutz